Technologie auf die Ohren

In einer Welt, in der alles immer schriller, lauter, bunter wird, ist der Erfolg von Podcasts eigentlich anachronistisch. Und doch wird das Medium für die Ohren immer beliebter. Auch Phoenix Contact lässt sich akustisch erleben – mit dem Podcast „Elektrisiert“. Er lässt kleine Perlen des Wissens entstehen, gekonnt und charmant aufbereitet für den Bereich zwischen eben diesen Ohren.

Tina Jahnich mit ihrem Gast Thomas Oesselke. Es geht um die Prozessindustrie, Wasserstoff und Power-to-X

Achtung Aufnahme! Wenn das rot leuchtende Warnsignal am firmeneigenen Studio von Phoenix Contact aufleuchtet, könnte man meinen, bei einem großen Radiosender zu sein. Doch auch in Blomberg gibt es einen Ort, an dem Profis am Mikrofon um Ruhe bitten. Die frühere WDR-Journalistin Christina Jahnich steht mit einem ihrer Gesprächspartner am Tisch, die Mikrofone sind aufgezogen – ein neuer Podcast wird aufgezeichnet. Die Atmosphäre ist gelöst. Der Ton ist locker, meist per Du. Doch der entspannte Plauderton heißt nicht, dass die Themen sanft und seicht sind. Im Gegenteil: Es geht um nicht weniger als um unser aller nachhaltiger Zukunft.

Als die Idee zu einem regelmäßigen Podcast bei und über Phoenix Contact Gestalt annahm, waren die Reaktionen zunächst gemischt. Phoenix Contact für die Ohren? Wie soll man denn das „Elektrifizieren, Vernetzen und Automatisieren“ eines weltweit tätigen Unternehmens beschreiben? Wie kann man das Zielbild einer elektrifizierten Welt hörbar machen? Doch das Team rund um die beiden Ex-Hörfunkmoderatorinnen Christina Jahnich (WDR) und Pia Schlegel (Radio Lippe) ließ sich nicht bange machen. Mit Erfolg. Heute sind sich alle einig: Wer den rund 20-minütigen Podcasts lauscht, der wird feststellen, dass sich auch Themen rund um Technologie und Lösungen spannend und leicht verständlich erklären lassen.

Vom Outback ins Weltall, aufs Dach und in die Windgondel

Sebastian Palmer weiß, wie Gebäude schlau gemacht werden können

Wie funktioniert das? „Indem wir die Hörerinnen und Hörer ein Stück weit mitnehmen – ins Outback, ins Weltall, auf Baustellen, in Tunnel und Minen“, erzählt Christina Jahnich. „Das kann auch zur Solaranlage auf dem Dach, in die Windgondel in 200 Meter Höhe oder ins Innere eines Schaltschranks sein – überall dorthin, wo unsere Produkte und Lösungen zum Einsatz kommen.“

Bevor eine Folge in die Welt getragen wird, ist deshalb eine Menge Vorarbeit notwendig. Die nur im Team gelingt. „Was ist spannend, was bewegt uns und die Gesellschaft um uns herum?“, sagt Christina Jahnich. Iris Schaper ist ebenfalls Teil des Teams. Die Diplom-Journalistin hat den Unternehmenspodcast, der Anfang 2025 von „Elektrifiziert in die Zukunft“ in „Elektrisiert“ umbenannt wurde, mit ins Rollen gebracht.

Dominik Stammeier ist Experte für Batterietechnik.

Als Fachredakteurin hat sie, gemeinsam mit ihrer Kollegin Judith Käsemann, den direkten Draht zu den Expertinnen und Experten im Unternehmen. „Wir bewegen uns in so spannenden Bereichen wie regenerativer Energie, Batteriespeicher oder Wasserstoff-Tankstellen, aber auch Windräder, Solarparks, Blitzschutz oder Energiesparen. Über allem steht: Wie machen wir uns fit für die Zukunft unseres Planeten? Und womit beschäftigen wir uns bei Phoenix Contact?”

Fasziniert von den Gästen

Entscheidend ist, die richtigen Gäste für den Podcast zu finden. „Wir sind selbst immer wieder fasziniert, wie viele Expertinnen und Experten in unserem Unternehmen nicht nur fachlich top sind, sondern auch toll erzählen können“, sagen Iris Schaper und Christina Jahnich unisono. Die Spannbreite der Gäste reicht dabei vom CEO über die Produktmanagerin und den Entwickler aus dem Unternehmen bis hin zu renommierten Wissenschaftlern technischer Hochschulen. Das Podcast-Team hat immer spannende Gesprächspartner am Mikro, die aus der Praxis berichten und überraschende Details im Gepäck haben.

Joel Stratemann und René Füchtjohann sprechen über die Dekarbonisierung der Industrie

Im Studio ist Gelächter zu hören. Wer glaubt, dass Technologiethemen dröge und langweilig sind, der sollte dringend den akustischen Spaziergang in „Elektrisiert” wagen. Routiniert und charmant entlockt Christina Jahnich ihren Gesprächspartnern nicht nur interessante Details ihrer Fachgebiete, sondern auch die eine oder andere Anekdote aus dem privaten Umfeld. Schließlich wird Technik von Menschen für Menschen gemacht. „Das darf man ruhig auch hören“, sagt sie.

Das rote Licht über der Studiotür geht aus, die Folge ist aufgezeichnet. Für das Podcast-Team folgt jetzt die technische Bearbeitung – die Feinarbeit. „Anhören, Schneiden, Auspegeln – erst mit dem richtigen Schnitt bekommen unsere Folgen ein unverwechselbares akustisches Design”, erklärt Christina Jahnich. Für die Profis beginnt jetzt der zeitraubendste Teil der Arbeit.

Unser Podcastteam: Judith Käsemann, Pia Schlegel, Christina Jahnich, Iris Schaper und Rebecka von Heesen

Aber am Ende entsteht einmal pro Monat eine kleine Perle – für den Raum zwischen den Ohren. Für alle, die Spaß haben an Technologie. Und die wissen wollen, wie ein Technologieunternehmen wie Phoenix Contact die Welt der Zukunft mitgestaltet.  Lust auf eine akustische Reise quer durch die Technologien der Zukunft? „Elektrisiert“ gibt’s auf den gängigen Podcast-Kanälen wie Spotify und Apple oder direkt über die Homepage von Phoenix Contact.

Elektrisiert – der Podcast

Diese Folgen und Themen sind bereits erschienen:
Die Zukunft fährt elektrisch
Die Gleichstromrenaissance
A Walk in the All Electric Society Park
Single Pair Ethernet – viel mehr als Kabelsalat
Power to X
Steuerungen und Ökosysteme
Der CEO und die All Electric Society
Cyber Security
Nachwuchsarbeit und Frauenpower
Energiespeicher
Schwerlast wird elektrisch
Smart Cities
Die Industrie verzichtet auf’s Fossile
Künstliche Intelligenz
Der Schaltschrank – Herz der Elektrifizierung
Das schlaue Gebäude
Kampf der Dunkelflaute – Batteriespeicher

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"